Erklärfilm Nadelstichverletzung vermeiden
Der Lehrfilm informiert über Risiken, Ursachen und Folgen von Nadelstichverletzungen und zeigt mögliche Lösungen zur Vermeidung auf.
Risiko
Nadelstichverletzung
Nadelstichverletzungen (NSV) an blutgefüllten Kanülen zählen wegen der damit verbundenen Infektionsgefahr mit lebensbedrohlichen Krankheiten zu einer der größten Gefahren für alle Beschäftigten im Gesundheitswesen (siehe Abb.1 und 2).1
Experten zufolge verletzen sich Beschäftigte im Gesundheitswesen durchschnittlich alle zwei Jahre an einem gebrauchten, spitzen oder scharfen Instrument.2
Ursachen
Nadelstichverletzung
Die Ursachen von Nadelstichverletzungen sind meist einfache, vermeidbare Fehler beim Umgang mit spitzen medizinischen Arbeitsgeräten.
Hierzu zählen z.B.:
- die direkte Weitergabe blutgefüllter Kanülen von Hand zu Hand
- das Zurückstecken blutgefüllter Kanülen in die Schutzhülle (Recapping)
- ungeschützte Wege blutgefüllter Kanülen zum Abwurfbehältnis
Die typische Nadelstichverletzung ist daher nicht der Schnitt an einer zerbrochenen Medikamentenampulle, sondern der Stich mit einer benutzen Kanüle oder der Schnitt an einem gebrauchten Skalpell.
Die meisten Nadelstichverletzungen ereignen sich während oder nach der Durchführung einer klinischen Maßnahme (siehe Abb. 3).1
Folgen
Nadelstichverletzung
Kosten von Nadelstichverletzungen
500.000 Nadelstichverletzungen verursachen allein in Deutschland jährlich Kosten in Höhe von 47 Millionen €.3 Eine deutsche Studie ermittelte für das Krankenhaus Kosten in Höhe von 1.601 € pro gemeldeter Nadelstichverletzung. Davon wurden nur 754 € von den Unfallversicherern erstattet.3 Schätzungen zufolge, werden nur etwa 10 % aller Nadelstichverletzungen gemeldet.
Jährliche Kosten von NSV in Deutschland
Kosten einer Nadelstichverletzung
Expertenmeinung
Experten weisen darauf hin, dass auch kleinste und sogar unerkannte
Nadelstichverletzungen zu Infektionen führen können.
- ein typischer Nadelstich überträgt 1 μl Blut.
- weniger als 50 Viren genügen für eine Infektion!
- nicht sichtbare Mengen Blut genügen für eine Infektion!
Ansteckungsgefahr
Die größte Bedeutung bei der Übertragung von Krankheitserregern durch Nadelstichverletzungen (NSV) haben das Hepatitis-B-Virus (HBV), das Hepatitis-C-Virus (HCV) und das Human-Immundefizienz-Virus (HIV).1
Risiko einer HBV, HCV oder HIV-Infektion nach einer NSV
Infektionsgefahr
Übertragungswahrscheinlichkeit bei Nadelstichverletzungen1
- Hepatitis B-Virus – 300 von 1.000 Fällen
- Hepatitis C-Virus – 30 von 1.000 Fällen
- HI-Virus – 3 von 1.000 Fällen
Lösungen zur Vermeidung von
Nadelstichverletzungen
Sichere Medizinprodukte nach TRBA250 sollen Anwender und Patienten vor den Risiken und den damit verbundenen Gefahren von Nadelstichverletzungen schützen.
Finden Sie hier passende Medizinprodukte