
Welche Covid-19-Patienten können von CPAP nach Boussignac profitieren?
Laut vorübergehender Leitlinie der WHO „Clinical management of severe acute respiratory infection (SARI) when COVID-19 disease is suspected“ vom 13. März 2020 kann CPAP bei Patienten mit leichtem bis mittelschwerem akuten Atemnotsyndrom (PaO2/FiO2-Verhältnis zwischen 200mmHg und 300mmHg) eingesetzt werden. Darüber hinaus sollten diese Patienten von erfahrenem klinischem Personal betreut werden, welches jederzeit in der Lage ist, eine endotracheale Intubation durchzuführen, falls sich der Zustand des Patienten akut verschlechtert oder sich nach kurzer Zeit (ca. 1h) nicht verbessert.
boussignac cpap+ Set
Durch CPAP nach Boussignac wird der positive Atemwegsdruck ohne Intubation erzeugt. Hierzu sind neben dem Ventilelement nur eine Frischgasquelle und eine Atemmaske nötig. Dadurch ist das cpap+ Set auch bei Notfällen in wenigen Sekunden einsatzfähig.
- Sicher, effektiv und einfach zu bedienen
- Kein mechanisches Ventil
- Geräuscharm

Vorteile des CPAP-System nach Boussignac
boussignac cpap Ventil
Virtuelles Ventil zur Durchführung einer CPAP-Therapie (kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck) ohne Beatmungsgerät
-
Stufenlose PEEP Einstellung mit nur einem Produkt möglich
-
Sicher, effektiv und einfach zu bedienen
-
Genormter Ansatz für Beatmungsmasken, Größe 22M
-
Kein mechanisches Ventil
-
Gaszuleitung: 200 cm
-
Beiliegende Manometerzuleitung


boussignac cpap+ Set
Komplett-Set für eine Langzeit
Boussignac-CPAP-Therapie
Dieses Set gewährleistet aufgrund seiner optimal abdichtenden Maske und dem leicht zu fixierenden Halteband eine CPAP-Therapie mit hohem Tragekomfort und ohne Leckagen. Dank seiner geräuscharmen Anwendung ist das Set besonders für den Einsatz im klinischen Bereich geeignet. (Dieses Set ist optional mit Geräuschminimierer erhältlich).



boussignac cpap Geräuschminimierer
Zur Senkung der Lautstärke einer boussignac cpap-Therapie. Ist optional im cpap+ Set enthalten.
- Halbiert den Schalldruckpegel (entspricht 6 dB)
- Kann mit jedem boussignac cpap® ventil verbunden werden
- Für den Einsatz im Krankenhaus und Rettungsdienst
- Langzeittherapie möglich
Einleitung zu Beatmungstherapie
Die akute respiratorische Insuffizienz (Atemnot) stellt im präklinischen Alltag eine besondere Herausforderung dar. Im Notfall besteht die Notwendigkeit der raschen Wiederherstellung und Aufrechterhaltung der Atemtätigkeit des Patienten, um eine ausreichende Oxygenierung des Organismus zu gewährleisten. Wichtig ist, dass so früh wie möglich mit der Beatmungstherapie begonnen wird.
Häufig wird bei akuter respiratorischer Insuffizienz die Intubation des Patienten als einzig mögliche Therapieform angesehen. Eine Intubation des Patienten erfordert jedoch eine Sedierung und birgt Risiken (u.a. eine beatmungsassoziierte Pneumonie). Außerdem gestaltet sich die Entwöhnung des Patienten nach einer invasiven Beatmungsphase häufig schwierig.
Bei einer nicht-invasiven Beatmung mit dem boussignac cpap®ventil von Vygon, werden die Risiken einer Intubation vermieden, und eine Beatmungsunterstützung realisiert. Diverse Zusatzkomponenten wie Atemgasbefeuchtung, Verneblung oder FiO2-Regulierung runden das Komplett-Sortiment der nicht-invasiven Beatmung ab.
Wenn möglich, sollte die nicht-invasive Beatmung der invasiven Beatmung vorgezogen werden. Dennoch bietet Vygon ein umfassendes Sortiment für die invasive Beatmung an, welches von Laryngoskopen über Intubationshilfen zu Endotrachealtuben reicht. Das passende Produkt für die richtige Maßnahme.
Wir unterstützen Sie durch unsere jahrelange Erfahrung im Bereich des Atemwegsmanagement bei einer erfolgreichen Therapie. Unsere Produkte bieten ein hohes Maß an Qualität und Funktionalität und sind sowohl für den klinischen Einsatz als auch außerklinisch geeignet.
Kontaktieren Sie uns
Die persönliche Beratung über unsere Medizinprodukte ist uns sehr wichtig. Unser professioneller Support beantwortet Ihnen die Fragen so schnell wie möglich.
Information
Anschrift
Prager Ring 100
52070 Aachen
Deutschland